Datenlichtschranken LS684 und LS682
Das Hauptanwendungsfeld der Datenlichtschranken LS684 und LS682 liegt in der Ethernet-basierten Kommunikation mit Regalbediengeräten in Hochregallagern. Dieses Video zeigt, wie die Datenlichtschranke im European Distribution Center von Pepperl+Fuchs eingesetzt wird und demonstriert Ihnen in wenigen Schritten ihre einfache Ausrichtung und Inbetriebnahme.
Mit den Datenlichtschranken LS684 und LS682 können Teilnehmer in industriellen Ethernet-Netzwerken wie z. B. PROFINET, Ethernet/IP verbunden werden. Es erfolgt keinerlei Speicherung von Telegrammen. Somit erfolgt die physikalische Übertragung mit 100 MBit/s vollduplex. Die hohe Übertragungsrate erschließt neuartige Anwendungsfelder wie z. B. den Einsatz IP-basierter Kameras für Überwachungs-, Wartungs- und Inspektionszwecke.
Die neue LS684 Datenlichtschranke bietet gegenüber der LS682 eine robuste optische Datenübertragung mit Realtime-Eigenschaften für Feldbusse wie PROFINET IRT und Ethercat. Ausgestattet mit einem automatischen Laufzeitausgleich, ermöglicht die LS684 eine konstante Durchlaufzeit für synchrone, jitter-freie Schalt- und Regelvorgänge auf beiden Seiten der Übertragungsstrecke – bei jeder Distanz und Fahrdynamik.
Zusätzlich überwacht die Datenlichtschranke den Verbindungsstatus stets über alle Segmente der Datenübertragung hinweg. Treten Störungen auf, lassen sich diese so eindeutig lokalisieren und mithilfe von Redundanz-Mechanismen des Feldbusses unmittelbar überbrücken.
Haben Sie Fragen zu den Datenlichtschranken LS684 und LS682 von Pepperl+Fuchs?
Wir helfen Ihnen gern! Schicken Sie uns eine E-Mail oder vereinbaren Sie heute noch einen Beratungstermin.