Serien R10x und R20x
Alle Funktionsprinzipien – In Standardgehäusen
Während die besonders kompakten Serien R100, R101 und R103 Applikationen mit kürzeren Tast- und Reichweiten meistern, sind die neuen Serien R200 und R201 mit mittlerer Baugröße ideal für größere Arbeitsabstände geeignet. In diesem Video sehen Sie die Besonderheiten beider Serien sowie konkrete Anwendungsbeispiele der neuen R20x-Serie.
Die R10x- und R20x-Serien bieten ein durchgängiges Lösungsangebot von optoelektronischen Funktionsprinzipien und leistungsstarken Technologien in einem identischen Gehäuse. Sie unterscheiden sich lediglich hinsichtlich des Montagekonzeptes und der Gehäusebauform. Ist die Befestigungssituation einmal festgelegt, kann der Anwender den benötigten Funktionsumfang je nach Aufgabenstellung frei wählen. Diese Komplettlösung bietet eine einmalige Flexibilität und eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Die Serien R100, R101, R103, R200 und R201 sind jeweils in den folgenden Varianten verfügbar:
*gilt für R100 und R101
Die von Pepperl+Fuchs entwickelte Multi Pixel Technology (MPT) ermöglicht eine höchst zuverlässige und störsichere Distanzmessung im Nahbereich. Die Technologie kombiniert die Messfunktionalität klassischer Distanzsensoren mit dem bewährten Triangulationsprinzip.
Hierbei erzeugt ein Lichtsender – LED oder Laser – einen Lichtstrahl auf das Zielobjekt und wird von diesem reflektiert. Der reflektierte Lichtstrahl wird von einem Empfangselement im Sensor, dem Multi-Pixel-Array, wieder erfasst. Aus der Lichtfleckposition auf dem Array wird per geometrischer Triangulation die exakte Distanz zwischen Objekt und Sensor berechnet. Dies geschieht mithilfe intelligenter Software-Algorithmen.
Auf diese Weise können die messenden und schaltenden Lichttaster der Serien R10x und R20x die Position eines Objektes präzise messen und auch eindeutig vom Hintergrund unterscheiden.
Lasersensoren sind äußerst präzise, weisen im Vergleich zu LED-Sensoren jedoch eine kürzere Lebensdauer und einen geringeren Temperaturbereich auf. Pepperl+Fuchs nutzt das Beste aus den beiden Welten und vereint die Stärken von LED- und Lasersensoren in der leitungsstarken Lasertechnologie DuraBeam.
Im Ergebnis bieten die Lasersensoren der Serien R10x und R20x neben einer optimierten Energieeffizienz und einer sehr hohen Lebensdauer, neue Einsatzmöglichkeiten auch bei erhöhten Umgebungstemperaturen von bis zu 60 °C.
DuraBeam überzeugt zudem mit einem besonderen Strahlprofil, welches stets einen scharf konturierten, kreisrunden Lichtfleck auf einem Objekt abbildet. Sensorausführungen mit der augensicheren DuraBeam-Lasertechnologie eignen sich bestens für die sehr präzise Detektion und Entfernungsmessung kleiner Objekte.
Mit dem Smart Sensor Profil wird das Ziel verfolgt, bei IO-Link-Sensoren mit jeweils gleichen Grundfunktionalitäten unabhängig vom Hersteller und vom Wirkprinzip einen einheitlichen Zugriff auf Einstellmöglichkeiten, Parameter, Prozesswerte und Diagnoseinformationen zu gewährleisten. Dadurch lassen sich vorhandene Anwendungsprogramme wiederverwenden und der Integrationsaufwand erheblich senken. Zudem erlauben Smart Sensor Profile die sichere Identifikation und Lokalisierung von IO-Link-Geräten in der Anlage und vereinfachen sowohl die Inbetriebnahme als auch die laufende Anlagenwartung. Als einer der ersten Hersteller integriert Pepperl+Fuchs die vom IO-Link-Konsortium veröffentlichte, aktuelle Version 2 der Smart Sensor Profile in den optoelektronischen Sensoren der R20x-Serien. Steuern Sie einfach und schnell die Automatisierungsprozesse in Ihrer Anlage!
Welche Vorteile bringen die neuen optoelektronischen Sensoren in meiner Anlage? Und welche sind die für mich passenden Varianten? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Vereinbaren Sie doch gleich einen Beratungstermin.