ASi-5

Die nächste Generation von AS-Interface

Vorteile

Datenbandbreite

Höhere Datenbandbreite

Mit einer vierfach höheren Datenbandbreite pro Zyklus stehen Anwendern mit ASi-5 bis zu 16 Bit pro Slave zur Verfügung. Wo zuvor 62 Slaves angeschlossen werden konnten, ermöglicht ASi-5 zudem nun die Integration von bis zu 96 Teilnehmern.
Verkürzte Zykluszeit

Verkürzte Zykluszeit

Aufgrund der verkürzten Zykluszeit von 5 ms auf 1,2 ms überträgt ASi-5 sowohl Digital- als auch Analogwerte deutlich schneller und hebt die Performance damit auf ein neues Level.
Offenes System

Offenes System

Das ASi-5-Netzwerk unterstützt die Integration anderer Technologien wie zum Beispiel IO-Link. Auch die Anbindung von Safety-Geräten gestaltet sich mit dem neu entwickelten Feldbussystem besonders einfach und kostengünstig.
Erweiterte Diagnosemöglichkeit

Erweiterte Diagnosemöglichkeit

Ein zusätzlicher Diagnosekanal erlaubt eine maximale Anlagenverfügbarkeit. Parallel zu zyklischen Prozessdaten können azyklische Zustandsdaten abgefragt werden – die notwendige Voraussetzung für Predictive Maintenance.

Die nächste Generation von AS-Interface

AS-Interface, kurz für Aktuator-Sensor-Interface, ist eine einfache und kostengünstige Verdrahtungstechnik für Sensoren und Aktoren im Feld. Bei AS-Interface erfolgt sowohl die Spannungsversorgung als auch die Datenübertragung über ein einziges verpolungssicheres Flachkabel. Per Durchdringungstechnik sind AS-i Geräte dabei einfach und vollständig flexibel entlang des gesamten Flachkabels positionierbar.

AS-Interface-Logo

Um dem Gedanken von Industrie 4.0 konsequent Rechnung zu tragen und eine zukünftige Kombination von AS-Interface und IO-Link zu ermöglichen, arbeitet ein Zusammenschluss aus sieben Unternehmen nun an einer neuen AS-Interface-Generation, die die Performance auf ein völlig neues Level heben wird: ASi-5.

5 Gründe für AS-Interface

Einfache Handhabung
EMV-Resistenz
Freie Netzwerk-Topologie
Einfache Anlagenerweiterung
Abwärtskompatibilität

ASi-5-Adressiergerät

Auch bei ASi-5 ist der Einsatz eines Adressiergeräts als Tool zur einfachen Inbetriebnahme besonders hilfreich. Als erstes eigenes ASi-5-Produkt hat Pepperl+Fuchs dieses Service-Tool bereits fertiggestellt. Wie schon das ASi-3-Adressiergerät, wird auch die Neuentwicklung allen anderen ASi-Mitgliedsunternehmen als standardisiertes Brand-Label-Produkt angeboten.

Mit dem neuen Adressiergerät lassen sich ASi-5-Geräte zukünftig via Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet verbinden und sind bequem per App adressierbar. Die dazugehörige App mit ihrer intuitiven Benutzeroberfläche bietet Anwendern die Möglichkeit, sowohl einzelne Slaves als auch alle Geräte an einem Strang zu adressieren. Die Spannungsversorgung des ASi-5-Adressiergeräts als auch der ASi-5-Slaves erfolgt dabei problemlos über die standardisierte USB-C-Schnittstelle. So folgt das ASi-5-Adressiergerät konsequent dem Gedanken Mitarbeiter in Zukunft bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten optimal über mobile Endgeräte zu unterstützen.

Als Mitinitiator der ASi-5-Technologie arbeitet Pepperl+Fuchs bereits jetzt mit Hochdruck daran, ein komplettes ASi-5-Produktsortiment zu testen, fertigzustellen und auf den Markt zu bringen. Mit ASi-5 erhalten Kunden eine ideale Ergänzung zur bestehenden ASi-3-Infrastruktur, die sich beide auf demselben Strang betreiben lassen. Aus diesem Grund werden weiterhin neue ASi-3-Produkte entwickelt, die auch in Zukunft über eine mehrjährige Übergangszeit hinweg erhältlich sein werden. Mit ersten Produktneuentwicklungen von ASi-Mitgliedern außerhalb der ASi-5-Entwicklungsgemeinschaft ist erst ab 2020 zu rechnen.



ASi-5-Adressiergerät (links) und ASi-3-Adressiergerät (rechts).

                       ASi-5-Adressiergerät (links) und ASi-3-Adressiergerät (rechts).

AS-Interface-Technologie

Dr. Thomas Sebastiany, Leiter des Geschäftsfelds Systeme bei Pepperl+Fuchs und Vorstandsmitglied der ASi-Entwicklungsgemeinschaft

Im Interview mit Dr. Thomas Sebastiany, Leiter des Geschäftsfelds Systeme bei Pepperl+Fuchs und Vorstandsmitglied der ASi-Entwicklungsgemeinschaft, erfahren Sie mehr über die Weiterentwicklung der AS-Interface-Technologie, welche Neuerungen und Vorteile die neue Generation mit sich bringt und wie sich der aktuelle Stand der Entwicklungen für die ersten ASi-5-Geräte gestaltet.





AS-Interface-Logo

Bereits bei der Initiierung von AS-Interface im Jahr 1990 war Pepperl+Fuchs unter den 11 Gründungsunternehmen und hat den Entwicklungsprozess von Beginn an mitgestaltet und geprägt. Auf der offiziellen Webseite der Nutzerorganisation erhalten Sie einen Überblick über aktuelle News und Trends, Entwicklungen, Applikationen sowie Zugriff auf eine umfangreiche Knowledge-Base rund um die Technologie, die für ihr gelbes, flaches Zweileiterkabel bekannt ist.

Anwendungen

Öffentliche Verkehrsmittel
Technische Störungen bei der Bahn führen häufig zu Verspätungen oder Zugausfällen. Gerade in modernen Zügen mit einer Vielzahl technischer Einrichtungen kann die Fehlerursache an vielen Stellen liegen. Zusätzliche Diagnosedaten, die mit ASi-5 zukünftig übertragen werden können, erlauben die schnellere Erkennung und Beurteilung des Problems. So ist es mit ASi-5 zum Beispiel möglich, im Türbereich Lichtschranken mit Verschmutzungserkennung zu installieren, um festzustellen, ob eine Tür tatsächlich durch eine Person blockiert oder aber lediglich die Lichtschranke verschmutzt ist. In Zukunft erlaubt ASi-5 die schnellere Diagnose und verhindert so unnötige Verzögerungen im Betriebsablauf.
Motorrollensteuerung
In Förderanlagen werden mit AS-Interface neben Lichtschranken und Sicherheitskomponenten unter anderem Motorstarter über lange Distanzen angebunden. Bisher stehen mit AS-Interface im erweiterten Adressbereich jedoch nur 3 Bit Ausgangsdaten pro Motorstarter zu Verfügung, sodass lediglich acht verschiedene „Befehle“, etwa die Motorgeschwindigkeit, übertragen werden können. ASi-5 stellt in Zukunft 16 Bit Ausgangsdaten zur Verfügung, sodass deutlich feinere Abstufungen möglich sind. Gleichzeitig erlaubt ASi-5 zur zeitlich exakten Parametrierung die Übertragung von Parameterdaten wie beispielsweise der Drehrichtung direkt in den Prozessdaten. So kommt ASi-5 auch für zeitkritische Anwendungen in Frage.
Förderanlagen
AS-Interface kommt aufgrund der einfachen Anbindung vieler IOs über weite Strecken häufig in Gepäckförderanlagen an Flughäfen zum Einsatz. Die Information, wohin ein Gepäckstück transportiert werden soll, liefern in der Regel QR-Code-Reader oder RFID-Systeme. AS-Interface kann diese Daten jedoch aufgrund der großen Datenmenge bisher nicht übertragen, weshalb es separater Systeme bedarf. ASi-5 ist in der Lage, bis zu 192 Byte Ein- und Ausgangsdaten in lediglich 5 ms zu übertragen. Dadurch ist es in Zukunft möglich, auch RFID- oder QR-Code-Reader in das System einzubinden, sodass nur noch ein System für die Identifikation und die Ansteuerung der Förderanlage notwendig ist – das spart Kosten und reduziert die Komplexität.

Kontaktieren Sie uns

Welche Vorteile eröffnet die neue ASi-5-Technologie in meiner Anlage? Und wie genau funktioniert die Integration von IO-Link-Geräten in ein ASi-5-Netzwerk? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.