Your Future Automation—A Pepperl+Fuchs Online Summit

Fünf Tage Lösungen, Trends und digitales Netzwerken

20. – 24. Juli 2020!

Worum ging es beim Pepperl+Fuchs Online Summit?

Lösungen von Pepperl+Fuchs

Lösungen im Blick

Erfahren Sie mehr über kundenspezifische Lösungen, die von den Experten bei Pepperl+Fuchs entwickelt werden. Wir zeigen Ihnen, wie wir mit unseren Kunden partnerschaftlich anspruchsvolle Applikationen realisieren.
Welche Trends gibt es in der Automatisierungstechnik? Wir zeigen Ihnen unsere.

Zukunftstrends

Welche Technologien werden die Automatisierungswelt revolutionieren? Welche Trends erwarten wir und wie beeinflussen diese unsere Arbeitswelt? Diskutieren Sie mit den Pepperl+Fuchs Experten über Zukunftstechnologien.
Treffen Sie unsere Experten online.

Ausgewiesene Experten

Treffen Sie unsere Experten in der Networking Lounge, erhalten Sie Antworten Ihrer spezifischen Fragen in einem unserer Live Streams oder nehmen Sie an unseren Podiumsdiskussionen teil. Auf der zentralen Plattform finden Sie sicherlich das passende Format.
internationaler Fokus

Internationaler Fokus

Als globales Unternehmen denken wir über Grenzen hinaus. Internationale Projekte gehören zu unserem Alltagsgeschäft. Der Online Summit wird in englischer Sprache angeboten, um allen Kunden und Interessenten weltweit die Teilnahme zu ermöglichen. Seien auch Sie dabei!

Agenda

Besuchen Sie uns vom 20. – 24. Juli

20. Juli
21. Juli
22. Juli
23. Juli
24. Juli

Digital Kanban Management

Wie mache ich Kanban-Regale fit für Industrie 4.0? Vorstellung eines skalierbaren Systems.

8:30 Uhr / 14:30 Uhr (MEZ)
Eröffnungsrede von Reiner Müller, Geschäftsbereichsleiter Fabrikautomation bei Pepperl+Fuchs

9:00 Uhr / 15:00 Uhr (MEZ)
Live Lounge: Vortrag "Intelligent Supermarket' – Digital Kanban Management System" von Tobias Kehl (Neoception)

10:00 Uhr / 16:00 Uhr (MEZ)
Networking Lounge: Podiumsdiskussion

11:00 Uhr / 17:00 Uhr (MEZ)
Zusammenfassung und Schlusswort

 

Über den Online Summit

Your Future Automation“ – unter diesem Motto veranstaltete Pepperl+Fuchs vom 20. – 24. Juli seinen ersten „Online Summit“. Das kostenlose, vollständig digitale und englischsprachige Event bat Kunden und Intereressierten ein Format, um mit unseren Experten in Kontakt zu treten und sich über die neuesten Lösungen und Trends im Bereich der Fabrik- und Prozessautomation zu informieren. „Freuen Sie sich auf fünf spannende und informative Tage, an denen wir Themen adressieren, die uns jetzt voranbringen. Alles dreht sich um nutzerzentrierte Digitalisierung. Was könnte besser geeignet sein, dies zu vermitteln, als ein digitales und auf die Interessen unserer Kunden zurechtgeschnittenes Event?“, kommentierte Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs SE.

In Form von Keynotes, Live-Shows und Podiumsdiskussionen beleuchteten wir jeden Tag ausgewählte Themen. Alle Informationen und aufgezeichneten Präsentationen stehen Ihnen ab sofort zum Nachschauen zur Verfügung.

Digital Kanban Management

20. Juli 2020

Kanban-Systeme sind aus fertigenden Betrieben nicht wegzudenken und bringen viele Vorteile mit sich. Dennoch bieten fehleranfällige, manuelle Workflows und ein geringer Digitalisierungsgrad immer noch großen Raum für Optimierungen. Im Verbund haben Bosch Connected Industry (BCI), Pepperl+Fuchs und Neoception ein flexibel skalierbares System entwickelt, das Kanban-Regale fit für Industrie 4.0 macht und sich dabei für Greenfield-Projekte und Retrofits gleichermaßen gut eignet.

Applikation der Neoception zum Digitalen Kanban Management

Expertenwissen zum digitalen Kanban-Management

In dieser englischsprachigen Keynote-Präsentation erhalten Sie eine kurze Einführung darüber, wie die Unternehmen kundenspezifische Industriesensoren und IoT-Software kombiniert haben, um die erste am Markt erhältliche Lösung zur durchgängigen Digitalisierung Ihrer Kanban-Racks zu entwickeln.

 

In diesem englischsprachigen Video stellt Tobias Kehl, Product Owner bei Neoception, den "Intelligenten Supermarkt" vor, der mit einem digitalen Kanban-Management-System ausgestattet ist, das in Zusammenarbeit mit Neoception, Bosch Connected Industry und Pepperl+Fuchs entwickelt wurde.

In unserer englischsprachigen Podiumsdiskussion zum digitalen Kanban Management geben Sebastian Pesch, Stefan Schumacher (Bosch Connected Industry), Bernd Fischer und Fabian Ritter (Neoception GmbH) Einblicke in das Projekt zur Entwicklung eines "intelligenten Supermarktes".

Mobile Devices and Services Drive Digital Transformation

21. Juli 2020

Smartphones, Tablets und digitale Workflows sind mittlerweile fester Bestandteil von modernen Arbeitsumgebungen. Als Weltmarktführer für eigensichere Mobilgeräte begleitet die Pepperl+Fuchs Marke ecom ihre Kunden von der individuellen Konfiguration über das Management bis hin zur Analyse und Auswertung von (Echtzeit-)Mobilgerätedaten. Dadurch entsteht ein durchdachtes Mobile-Worker-Konzept, das schlanke Prozesse ermöglicht, die Datenqualität verbessert und damit zur Steigerung der Produktivität und Sicherheit von Mitarbeitern beiträgt.

Mobile Geräte und Services treiben digitale Transformation an

Expertenwissen zu digitalen Produkten und Services

In dieser englischsprachigen Keynote-Präsentation erfahren Sie mehr über die wichtigsten Anwendungen für eigensichere mobile Geräte und wie digitale Dienste dazu beitragen, die Qualität, Transparenz und Sicherheit der Gerätedaten zu verbessern!

 

 

Als Weltmarktführer für eigensichere Mobilgeräte unterstützen wir unsere Kunden von der Konfiguration und Verwaltung bis hin zur Auswertung von (Echtzeit-)Gerätedaten. Lernen Sie unsere Lösungen für mobile Mitarbeiter kennen und erfahren Sie, wie Sie Datenqualität, Produktivität und Mitarbeitersicherheit verbessern können!

Der Einsatz von (robusten) Smartphones, Tablets und der entsprechenden Infrastruktur in unserem privaten und beruflichen Umfeld führt zu mehr Effizienz, Informationsverfügbarkeit und verbesserter Sicherheit. In dieser englischsprachigen Podiumsdiskussion teilen Marco Kuhn, Roolf Wessels und Jörg Hartleb von ecom instruments GmbH ihr Expertenwissen über mobile Geräte und Services.

 

Smart Intralogistics Solutions with RFID and LiDAR Technology

22. Juli 2020

Präzise aufeinander abgestimmte Material- und Warenflüsse erfordern mehr als nur Einzelkomponenten: Es sind durchdachte und innovative Komplettlösungen nötig, die alle Aspekte von individuell angepasster Sensorik über Infrastrukturkomponenten und Verkabelung bis hin zur Systemintegration und Softwareentwicklung umspannen. Gemeinsam mit mehreren Kunden präsentiert Pepperl+Fuchs exemplarische Projekte, die aufzeigen, wie unter Einsatz von RFID- und LiDAR-Technologie solch passgenaue Lösungen entstehen.

Smarte Intralogistik-Lösungen mit RFID- und LiDAR-Technologie

Expertenwissen zur RFID- und LiDAR-Technologie

Big Data, Internet of Things und Cloud Computing sind nur einige Schlagworte, mit denen sich Intralogistikunternehmen befassen müssen. Erfahren Sie in dieser englischssprachigen Keynote-Präsentation zum Thema intelligenter Intralogistik, wie Pepperl+Fuchs die Digitalisierung mit innovativer Sensortechnologie und maßgeschneiderten Lösungen vorantreibt.

Im ersten Teil der englischsprachigen Live-Lounge stellen wir einen kundenspezifischen 2D-LiDAR-Scanner vor, den Pepperl+Fuchs für das Intralogistik-Shuttle-System von montratec entwickelt hat. Im zweiten Teil beleuchten wir die Zusammenarbeit zwischen Pepperl+Fuchs und dem Fertighaushersteller Fingerhaus, bei dem eine schlüsselfertige RFID-Lösung zur Optimierung der Intralogistikprozesse installiert wurde.

 

In unserer englischsprachigen Podiumsdiskussion zu smarten Intralogistiklösungen sprechen Michael Vees, Vertriebsleiter D-A-CH der montratec GmbH, Thorsten Schroeder, Branislav Pejanovic und Dr. Konrad Kern über die Zusammenarbeit von Pepperl+Fuchs mit den Firmen montratec (kundenspezifische LiDAR-Sensorlösung) und Fingerhaus (kundenspezifische RFID-Lösung).

 

Ethernet Advanced Physical Layer (Ethernet-APL)

23. Juli 2020

Mit dem neuen Ethernet „Advanced Physical Layer“ (Ethernet-APL) schafft Pepperl+Fuchs gemeinsam mit weiteren Unternehmen die Basis für zukünftige IoT-Anwendungen in der Prozessindustrie. Die neue physikalische Schicht ermöglicht die direkte Anbindung von Feldgeräten an übergeordnete Systeme und erlaubt damit erstmals eine durchgängige, transparente und einheitliche Kommunikation über alle Hierarchieebenen hinweg. Ethernet-APL vereint dabei alle Erfahrungen und Bedürfnisse der Prozessindustrie: Lange Kabelwege, Zweidrahtleitung, Interoperabilität sowie den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bis Zone 0/Class 1, Div. 1.

Ethernet Advanced Physical Layer

Expertenwissen zu Ethernet-APL

Diese englischsprachige Keynote-Präsentation beleuchtet die Faktoren, die zur größten Zusammenarbeit in der Geschichte der Prozessindustrie führten, welche den Weg für einen durchgängigen Zugriff auf Feldgerätedaten ebnet.

 

In diesem englischsprachigen Video erläutert Andreas Hennecke, Produktmarketingmanager bei Pepperl+Fuchs, die Hintergründe von Ethernet-APL und warum es die Zukunft für Unternehmen in der Prozessautomatisierungsbranche maßgeblich beeinflussen wird.

In unserer englischsprachigen Podiumsdiskussion zum Thema Ethernet-APL sprechen unsere Gäste Lutz Liebers, Michael Kessler, Gerd Niedermayer (BASF) und Gunther Rogoll über die Herausforderungen und Vorteile der zukünftigen Kommunikation über Ethernet-APL in der Prozessautomation.

The Power of 3-D Measurement Technology

24. Juli 2020

Das durch Industrie 4.0 zunehmend wachsende Bestreben, eine 100-%-Qualität bei gleichzeitig verkürzten Umbauzeiten zu realisieren, stellt das Engineering in den verschiedensten Branchen vor immer komplexere Herausforderungen. Zur Implementierung der hierfür nötigen Mess-, Qualitäts- und Positionieraufgabenstellungen bieten Pepperl+Fuchs und seine Tochterunternehmen VMT, 3D.aero und Espace 6D spezielle Komplettlösungen im Bereich der 3-D-Messtechnik. Diese überführen klassische Aufgaben in eine digitale Umgebung und treiben so die Weiterentwicklung hin zum „digitalen Zwilling“ weiter voran.

Die Macht der 3-D-Messtechnik

Expertenwissen zur 3-D-Messtechnik

Begleiten Sie uns auf eine Reise in die Welt der 3D-Sensoren bei Pepperl+Fuchs und entdecken Sie die Vielseitigkeit dieser leistungsfähigen Messtechnik.

In diesem englischsprachigen Video erfahren Sie mehr über die einzigartigen Komplettlösungen von Pepperl+Fuchs und den Tochterunternehmen VMT, 3D.aero und Espace 6D, die zur Umsetzung der erforderlichen Mess-, Qualitäts- und Positionierungsaufgaben beitragen.

In unserer englischsprachigen Podiumsdiskussion zur 3-D-Messtechnik teilen unsere Gäste Prof. Dr. Adrian Krzizok, Dr. Tomas Domaschke und Dr. Michael Kleinkes ihre Erfahrungen über die Herausforderungen und Chancen der 3-D-Messtechnik.

Ihre Referenten stellen sich vor

Jörg Hartleb

Jörg Hartleb ist Leiter des Produktmanagements bei ecom instruments GmbH und zeichnet sich verantwortlich für die Mobility-Strategie. ecom instruments ist der Enterprise-Mobility-Zweig innerhalb der Pepperl+Fuchs Gruppe.

Andreas Hennecke

Andreas Hennecke, MBA, ist Produktmarketingmanager bei Pepperl+Fuchs und verantwortlich für die digitale Kommunikation in der Prozessautomation. Er vertritt Pepperl+Fuchs als Mitglied des Beirats der PROFINET und PROFIBUS International.

Tobias Kehl

Tobias Kehl ist Product Owner bei Neoception. Als kreativer Kopf in einem jungen Industrial-IoT-Start-up-Unternehmen verantwortet er die Entwicklung nachhaltiger digitaler Produkte, die ihren Einsatz in der Intralogistik, Fertigung oder Lieferkette finden.

Michael Kleinkes

Dr. Michael Kleinkes ist technischer Leiter bei der VMT GmbH und beschäftigt sich mit neuen Technologien der industriellen Bildverarbeitung und Robotik. Er ist spezialisiert auf Laser- und Kamera-basierte Systeme zum Einsatz in flexibler Automation.

Daniel Möst

Daniel Möst arbeitet als Vertriebsingenieur in der Abteilung New Business Development und entwickelt gemeinsam mit innovativen Unternehmen (vom Start-up bis zum Konzern) neue Geschäftsmodelle im Bereich der industriellen Automatisierung und darüber hinaus.

Benedikt Rauscher

Benedikt Rauscher studierte Elektrotechnik an der TU Darmstadt und kam 2005 als Entwicklungsgruppenleiter für Vision Sensoren zu Pepperl+Fuchs. Seit 2015 ist er dort als Leiter für globale IoT-/Industrie-4.0-Projekte tätig.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Pepperl+Fuchs Foyer, Mannheim