Beim Reflexionstaster wird die Laufzeit des Ultraschallsignals vom Sensor zum Objekt ausgewertet. Die gemessene Objektentfernung wird je nach Sensorausgangsstufe entweder als Analogsignal, als binäres Schaltsignal oder über eine Schnittstelle in digitaler Form ausgegeben. Durch Parametrierung lassen sich beim Reflexionstaster verschiedene Betriebsarten einstellen. Reflexionstaster mit Schaltausgang lassen sich so auch zu einer Reflexionsschranke machen oder sie wählen gleich eine Ultraschall-Reflexionsschranke aus unserem Sortiment.
Alle diese Veränderungen lösen ein Schalten des Sensors aus. Auf diese Weise können auch ansonsten schwer detektierbare Objekte sicher erkannt werden.
Features der Ultraschall-Reflexionstaster/Reflexionsschranken von Pepperl+Fuchs:
Pepperl+Fuchs stellt Ihnen verschiedene kostenlose Dokumente mit Fachwissen zur Ultraschallsensorik zur Verfügung. Neben einem allgemeinen Guide zum Thema Ultraschallsensoren können Sie jetzt auch einen neuen Ratgeber mit Schwerpunkt auf die Doppelmaterialkontrolle mit Ultraschallsensoren herunterladen. Sichern Sie sich jetzt Ihre Gratis-PDFs und erhalten Sie wertvolle Einblicke und Ratschläge für Ihre Arbeit!