Das Messen von Entfernungen ist eine der Basistechnologien in der Sensorik.
Setzte man bisher für die Vielfalt in den Applikationen unterschiedlichste Verfahren ein, so ist Pepperl+Fuchs jetzt - im Gegensatz zum Wettbewerb - in der Lage, eine vollständige Gerätefamilie allein auf Basis der überlegenen Pulse Ranging Technology (PRT) anzubieten. Auf das vielfach verwendete Phasenkorrelationsverfahren oder ähnlich arbeitende Chip-basierte Verfahren ist man nicht mehr angewiesen, zumal dessen ursprüngliche Vorteile, moderate Kosten und akzeptable Genauigkeit, nun hinfällig geworden sind.
Mit der moderneren Pulse Ranging Technology (PRT) erreicht man bessere Parameter bei geringeren Kosten. Hohe Reichweite, Genauigkeit und Fremdlichtunempfindlichkeit lassen sich mit dem Vorteil einer attraktiven Preisgestaltung ideal kombinieren. Die Konzentration auf nur eine Technologie verschafft Pepperl+Fuchs als erstem Anbieter den Vorteil zu schnelleren und kostengünstigeren Entwicklungen. Das Portfolio von Pepperl+Fuchs umfasst folgende Sensoren mit PRT:
Die Serie R2000 verbindet Standard-Sensorik mit modernsten Messverfahren. Ausgestattet mit der innovativen Pulse Ranging Technology (PRT) liefern die 2-D-Laserscanner (auch als 2-D-LiDAR-Sensoren bekannt) jederzeit eindeutige und hochpräzise Messergebnisse – bei einer lückenlosen 360°-Rundumsicht. Die R2000-Serie besteht aus verschiedenen Varianten. Der messende Sensor R2000 Ultra High Density (UHD) löst komplexe Navigations- und Positionierungsaufgaben. Der messende Sensor R2000 High Density (HD) ist geeignet für die Konturmessung und Robotik-Anwendungen. Der schaltende Sensor R2000 Detection eignet sich für Detektions- und Überwachungsaufgaben.
Der R2100 Mehrstrahl LED-Scanner (auch unter 2-D-LiDAR-Sensor bekannt) macht die Pulse Ranging Technology auch für Erfassungsaufgaben von unregelmäßigen Oberflächen einsetzbar. Mehrfach nebeneinander angeordnete LED-Sendeelemente ermöglichen eine zweidimensionale, flächige Messung mit elf großen Lichtflecken. Die Messergebnisse sind, unabhängig von der Umgebung, zuverlässig und stabil. Das macht den R2100 Mehrstrahl LED-Scanner zum Scanner der Wahl bei vielfältigen Anwendungen in Mobile Equipment, Intralogistik sowie im Maschinen- und Anlagenbau.
Der Mehrlagenscanner R2300 vereint vier Scanebenen in einem einzigen 3-D-LiDAR-Sensor und liefert so deutlich mehr Messinformationen über den Erfassungsbereich. Selbst kleinste Objektstrukturen und Konturen erkennt er absolut zuverlässig. Der zuschaltbare, sichtbare Pilotlaser erlaubt eine besonders einfache Ausrichtung und Inbetriebnahme. Das Gerät arbeitet – abgesehen vom rotierenden Spiegelwürfel – ohne bewegliche Teile und ist daher besonders robust.
Die R10x-Serien bieten erstmals ein durchgängiges Lösungsangebot von optoelektronischen Funktionsprinzipien und innovativen Technologien in einem identischen Gehäuse. Die leistungsstarke Lasertechnologie DuraBeam sowie die MPT-Distanzmessung garantieren Zuverlässigkeit und Präzision. Ausgestattet mit IO-Link erfüllen die R100-, R101- und R103-Serien alle Anforderungen an Sensorik4.0. Diese Komplettlösung bietet eine bislang einmalige Flexibilität und eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Der neue kleine Distanzsensor VDM28 arbeitet mit der Pulse Ranging Technology (PRT), die ihn leistungsmäßig an die Spitze aller vergleichbaren Geräte im Markt katapultiert. Er ist in einem kompakten Gehäuse der Standard-Lichtschranken-Serie 28 integriert. Die Einsatzmöglichkeiten des Universaltalentes VDM28 erstrecken sich über zahlreiche Industriebereiche, Branchen und Anwendungen.
Die Entfernungsmessgeräte VDM100 eignen sich für große Distanzen bis zu 300 m. Bei allen Geräten der Serie beträgt die Wiederholgenauigkeit
Die Geräte dienen der der millimetergenauen Positionierung von Regalbediengeräten.