Die individuellen Dokumente werden mit Data Matrix Codes versehen, die jedes einzelne Blatt eindeutig identifizieren. Die Nachverarbeitungsprozesse beinhalten das Schneiden von der Rolle zum Einzelblatt sowie das Sammeln von Blättern, die zu einem Adressaten gehören. Danach werden Zusatzinformationen wie Werbeprospekte beigefügt und schließlich folgt das Kuvertieren. Um jedes einzelne Blatt zu identifizieren und den danach folgenden Schritt entsprechend zu steuern, wird der Data Matrix Code in den verschiedenen Maschinenkomponenten immer wieder gelesen.
Die Codeleser sind insofern Bestandteile der Maschinensteuerung. Sie liefern Signale an die SPS und lösen damit unmittelbare Steuerungs- und Regelvorgänge aus. Die sehr kurzen Zykluszeiten der Maschinen müssen hierbei eingehalten werden. Das erfordert nicht nur extrem schnelle Auswerte-Algorithmen, sondern insbesondere auch ein unbedingt deterministisches Verhalten. Zudem ist das Lesen unter enorm hohen Bewegungsgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Papiersorten gefragt - und dies ohne Änderung von Parametern. So müssen die Codes auch auf reflektierenden Oberflächen, wie beispielsweise bei Werbeprospekten, zuverlässig gelesen werden.