Leseköpfe:
Das hochpräzise Wegcodiersystem wird bei der Automatisierung von Fördertechnischen Anlagen eingesetzt, bei der eine millimetergenaue Positionierung eines Verfahrwagens beziehungsweise des Förderzeuges nötig ist. Hierbei kann das WCS in verschiedensten Anwendungen, beispielsweise bei Unterbrechungen der Codeschiene durch Gassenwechsel / Weichenstellungen oder bei Anwendungen mit Kurven- und Kreisbahnen eingesetzt werden.
Damit Leseköpfe auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen Positionswerte trotz Verschmutzungen sicher bestimmen können, verfügen sie über eine interne Regelung der Lichtintensität. Für die Übertragung der Daten an die Steuerung kann auf RS485-, SSI-, CANopen-, Profinet- oder Ethernet IP-Schnittstellen zurückgegriffen werden.
WCS Option „O“ Outdoor:
Speziell für Anwendungen in schwierigen Umgebungen wurde der Lesekopf mit Schutzgehäuse entwickelt. Sein robustes Gehäuse mit der Schutzklasse bis IP69 macht den Lesekopf resistent gegen Staub, Feuchtigkeit und Schocks. Er kann somit auch in Umgebungen eingesetzt werden, bei denen Hochdruckreiniger eingesetzt werden oder bei denen der WCS mit Stoffen wie Salzwasser, Säure und Laugen in Berührung kommt.
Bei Störfällen ist eine einfache Wartung des WCS Lesekopfs möglich, da durch das transluzente Gehäuse die Anzeige-LEDs und das Display gut lesbar sind. Falls die Installation in einem sehr engen Bereich vorgenommen werden muss, ist es möglich, die Anschlussmöglichkeiten (Installation der Steckverbinder an drei verschiedenen Stellen) flexibel zu gestalten.
WCS Option „D“ Display:
Das in den Leseköpfen eingebaute Display verfügt über eine 7-Segment Anzeige am Lesekopf. Dadurch kann das Display ohne Probleme um 180° gedreht werden, was eine schnellere und einfachere Inbetriebnahme gewährleistet – unabhängig ob für hängende oder stehende Installationen. Auch bei der Systemeinrichtung und Fehlerbehebung wurde auf eine Vereinfachung geachtet. Das Display kann den aktuellen Positionswert als auch Diagnosefunktionen anzeigen und auf verschmutze oder beschädigte Codeschienen-Segmente aufmerksam machen.
WCS Option „E“ Extended:
Falls eine Anwendung eine besonders lange Strecke benötigt, ist es möglich, durch die spezielle WCS Variante Extended, eine Strecke von maximal 629 m abzudecken. Die Integration der zwei Standard-Codeschienensegmente als auch die Montage ist flexibel. Dabei kann der Extended Lesekopf ohne zusätzlichen Programmieraufwand die verlängerte Strecke lesen.
WCS Option „H“ Heizung:
Ein integriertes Heizelement erlaubt einen erweiterten Temperaturbereich, der ebenfalls mit der Outdoor Variante kombinierbar ist und ermöglicht somit den Einsatz der Systeme in Umgebungen bis zu -40 °C. Möglich wird dies durch die Kombination einer integrierten Heizung, die über den Lesekopf versorgt wird, und einer glatten Gehäuseoberfläche. Eine Inbetriebnahme ist somit auch bei Eis und Schnee möglich und schützt vor Betauungsgefahren (schnelle Temperaturwechsel von kalt nach warm).
WCS Option „S“ Speed:
Beim WCS3B-Lesekopf mit Geschwindigkeitsausgabe wird über einen zusätzlichen Schaltausgang die Überschreitung einer Grenzgeschwindigkeit signalisiert.